Willkommen auf Kevin's Website
  Windows 3.x
 

Windows 3.x

Inhaltsverzeichniss:
1. Windows 3.1x lustige Fehlermeldungen
2. Calmira Screenshots
3. Windows 3.11 und DVD - Erlebnisbericht
4. Windows 3.1x Tips & Tricks
4.0
Startlogo ändern
4.1 Schaltflächen und Icons im Windows95-Stil erzeugen
4.2 Regedit unter Windows 3.11
4.3 Öffnen von 32-Bit Hilfedateien
4.4 Windows ohne GUI starten
4.5 "Unverträglichkeiten" (bei Calmira und bei Audiorack)
4.6 Internet Explorer 5 Einstellungen ändern
4.7 Windows 3.x im Dosbox-Emulator
4.8 Windows 3.x unter Win95b / HIMEM-Patch
4.9 Windows 3.x in einer DOS-Box unter Windows 9x ausführen
4.* Windows 3.x unter VirtualPC

 

1. Windows 3.1x lustige Fehlermeldungen

Was Windows 9x kann, kann 3.1x schon lange... Hier eine kleine Auswahl an unterhaltsamen Fehlermeldungen und Dialogboxen (alle echt!).

Klare Verhältnisse....






Aha, die Nachricht, daß diese Nachricht nicht angezeigt werden kann, kann aber angezeigt werden... Kurios...




Mist, wenn der Uninstaller nicht installiert werden kann, kann auch die Installation nicht deinstalliert werden. Schade...




Win32s verwirrt mal wieder 32bit-Programme




Ja, ja, so geht's mir auch gerne mal...




Mmmh, Windows 3.1x ist also nicht von Microsoft?!?




2. Calmira Screenshots

Hintergrundbild herunterladen (800*600, 24bit, 1,03 MB)


Hintergrundbild herunterladen (800*600, 256 Farben, 153 KB)

 



Hintergrundbild herunterladen (800*600, 24bit, 1,17 MB)









Hintergrundbild herunterladen (800*600, 24bit, 1,03 MB)





Hintergrundbild herunterladen (800*600, 24bit, 1,05 MB)

 

3. Windows 3.11 und DVD - Erlebnisbericht

Die wunderbaren Abenteuer eines Windows 3.11-Rechners in der DVD-Welt,
von Gaby Chaudry

Vorangestellt sei, daß es (noch?) keinen Software DVD-Player für Windows 3.1x gibt. Um aber endgültig alle Gerüchte aus der Welt zu räumen, beschloß ich, mir ein DVD-Laufwerk zuzulegen, um live und sozusagen empirisch ermitteln zu können, wie und ob Windows 3.1x tatsächlich mit einer DVD zurechtkommt. Zur Hardware: es handelt sich bei dem Testrechner um einen 486DX-33 (also ideal für DVD <G>) und bei dem Laufwerk um ein Pioneer DVD-303S (6x DVD, SCSI).
Der Anschluß gestaltete sich aufgrund der Tatsache, daß es sich um ein externes SCSI-Laufwerk handelte, zumindest rein physikalisch recht einfach: Kabel und Terminator vom Brenner abziehen und ans DVD dranstecken, fertig! (in Fachkreisen auch als Wildwechsel bekannt <G>). Nun kam der wirklich spannende Teil. Eine Premiere gar? Jedenfalls für mich das erste Mal, daß ich mir das Directory einer DVD anschaute.



Mir gelang es dann auch, die eine oder andere Datei von DVD auf Festplatte runterzukopieren. Allerdings wird dies um so schwieriger, je größer die DVD ist. Schuld daran dürfte wohl der MSCDEX in Verbindung mit der DOS/FAT16-2GB-Grenze sein. Die Probleme äußern sich einfach in der Tatsache, daß sich einige Dateien öffnen und kopieren lassen, andere hingegen einen Fehler "nicht bereit beim Lesen von Laufwerk S:" verursachen. Ich nehme an, daß dies daran liegt, daß diese Dateien jenseits der 2GB-Grenze auf der DVD abgelegt sind - wobei dies nicht unbedingt mit deren Position im Directory übereinstimmen muß.
Jedenfalls hat auch Calmira bei DVDs, die größer als 2 GB sind, etwas Probleme, die wahre Größe der Disk zu ermitteln...



ShowSCSI dagegen zeigt die Größe richtig an:



Im Grunde besteht auch kein großer Unterschied zwischen Single-Layer und Double-Layer-DVDs (was den Zugriff auf die Daten betrifft), mal abgesehen von der größeren Kapazität bei zwei Layern. Ein weitere Herausforderung stellte eine DVD-Audio dar. Hier stellte sich heraus, daß der reine Aufbau mehr oder weniger analog zur Video-DVD funktioniert.



Ein weiteres Format, was ich getestet habe, war eine DVD mit sowohl Video- als auch Datenbereichen. Die Datenverzeichnisse (die offenbar im UDF-Format geschrieben sind) lassen sich wohl anzeigen, es gibt aber keine Möglichkeit, in diese Verzeichnisse zu wechseln. Glücklicherweise gibt es die LFN-Tools von Ortwin Glück, mit deren Hilfe man die darin befindlichen Dateien zumindest kopieren kann (z.B. auf Festplatte). Eine reine Daten-DVD liegt mir leider bis dato nicht vor, aber das kann sich ja noch ändern.

... Fortsetzung folgt

Kleines DVD-Glossar:

AOB : Audio Object
ATS, Audio_TS : Audio Title Set
DVD : Digital Versatile Disk
UDF : Universal Disk Format
VOB : Video Object
VTS, Video_TS : Video Title Se

4. Windows 3.1x Tips & Tricks

4.0 Startlogo ändern

Vorangestellt sei folgendes: Das Win 3.1x-Startlogo muß als 4Bit-RLE vorliegen (kann man z.B. mit GWS oder WinGif erzeugen) und darf maximal 16 Farben haben, da es sonst zu groß wird, um noch in die win.com zu passen, in die es ja eingebunden wird.
Es gibt drei Möglichkeiten, das neue Startlogo einzubinden:

1. Die "banale":

Eine Sicherungskopie der Datei WIN.COM aus dem Windows-Verzeichnis und der VGALOGO.RLE aus dem WINDOWSSYSTEM-Verzeichnis in einem beliebigen Verzeichnis anlegen. Windows beenden.
Das neue Logo als VGALOGO.RLE ins WINDOWSSYSTEM kopieren, unter DOS das Windows-Setup aufrufen (SETUP im Windows-Verzeichnis), die Graphikauflösung ändern (oder zumindest so tun, als ob..), speichern.
Wenn's Probleme gibt, die vorher gesicherten Dateien zurückschreiben.

2. Die "konventionelle":

Eine Sicherungskopie der Datei WIN.COM aus dem Windows-Verzeichnis und der VGALOGO.RLE aus dem WINDOWSSYSTEM-Verzeichnis in einem beliebigen Verzeichnis anlegen. Windows beenden.
Das neue Logo als VGALOGO.RLE in ein temporäres Verzeichnis kopieren, ebenso dazu die Dateien WIN.CNF und VGALOGO.LGO aus dem WINDOWS- bzw. WINDOWSSYSTEM-Verzeichnis. Unter DOS in diesem Verzeichnis folgenden Befehl ausführen:

COPY /B WIN.CNF+VGALOGO.LGO+VGALOGO.RLE WIN.COM

Die "neue" WIN.COM in das Windows-Verzeichnis und die neue VGALOGO.RLE in das WINDOWSSYSTEM-Verzeichnis kopieren.
Wenn's Probleme gibt, die vorher gesicherten Dateien zurückschreiben.

3. Die "sichere":

Man benutzt ein Programm, um das Logo zu ersetzen. Dafür gibt es ein Shareware-Programm namens Winloago (165K) . Das Programm informiert einen, sollte die Datei zu groß zum einbinden sein.

Hier drei von mir erzeugte Startlogos zum Downloaden (verkleinert dargestellt):


Windows95-Stil

Windows2000-Stil

Windows XP-Stil

Weitere Logos, Themes etc. findet man übrigens unter c alpaint.de .

4.1 Schaltflächen und Icons im Windows95-Stil erzeugen

Hier ist es nötig, an den VGA-Treiber Hand anzulegen. Dies kann man mit Hilfe eines Ressourcen-Editors, z.B. dem Borland Resource Workshop (825 K) bewerkstelligen. Man lege zuerst eine Sicherungskopie des aktuellen VGA-Treibers (VGAxxxxx.DRV) an und öffne diese mit dem Ressourceneditor. Nun kann man die entsprechenden Bitmaps und Icons durch eigene oder die oben abgebildeten ersetzen. Dann Windows beenden und den VGA-Treiber mit der veränderten Kopie überschreiben.

Weitere Bitmaps, Icons und 2 Cursor gibt es hier (danke an Stefan Schlinzig!) .

Es gibt auch ein Tool, um den VGA-Treiber zu patchen. Hier ist es . Die Datei enthält bereits einige W95-Buttons.

4.2 Regedit unter Windows 3.11

Registry unter Windows 3.1?? wird da mancher fragen... Ja, ja, spätestens, wenn man anfängt, ernsthaft mit 3.1x zu arbeiten und jede Menge Applikationen wie z.B. IE 5, Netscape 4.x, Acrobat Reader, CorelDraw! etc.etc. zu installieren, füllt sich bald die kleine Registry mit Einträgen. Manches Programm legt gar, wie bei Windows9x üblich, seine Optionen in der Registry statt einem INI-File ab.

Mit dem herkömmlichen Regedit sieht man davon nicht viel und kann auch nicht viel ändern.

Wie also kommt man an die Einträge dran? Ganz einfach: Man startet regedit mit der Option /v (verbose) und schon offenbaren sie sich. Solltet ihr einen alten Regedit haben, der nicht über diese Option verfügt, so gibt es hier einen zum downloaden .

Aber Achtung: auch wenn die 3.1x-Registry nur aus classes (HKEY_CLASSES_ROOT) besteht, kann man doch einiges "versaubeuteln", wenn man sich nicht damit auskennt. Hier ist also im Grunde genauso viel Vorsicht geboten wie bei neueren Windows-Versionen - nur daß sich Windows 3.1x durch ungültige Einträge nicht am Starten hindern läßt...



4.3 Öffnen von 32-Bit Hilfedateien

Wenn man Win32s installiert hat, so wird eine Datei namens WINHLP32.EXE mitgeliefert. Mit diesem Programm kann man aber nicht nur 32-Bit-Hilfedateien öffnen, sondern auch die alten. Es ist also sinnvoll, alle Hilfedateien mit winhlp32 zu verknüpfen. Dies kann man entweder über den Dateimanager mit dem verknüpfen (bzw. englisch associate)-Dialog einstellen, oder man fügt manuell folgenden Key in die Registry ein:


.HLPshellopencommand = C:WINDOWSSYSTEMWINHLP32.EXE %1

4.4 Windows ohne GUI starten

Es gibt die Möglichkeit, den Windows-Startvorgang mit einer Datei winstart.bat im Windows-Verzeichnis anzuhalten und im DOS-Modus ohne GUI weiterzuarbeiten. Ein eventuell installiertes Netzwerk ist hier schon vollständig verfügbar.

Die winstart.bat funktioniert wie die autoexec.bat. Alle Befehle werden vor dem Starten der graphischen Oberfläche nacheinander ausgeführt. Man kann z.B. als einzigen Befehl command.com eintragen und bekommt den MS-DOS-Prompt. Mit exit kann man den Prompt wieder schließen, und der Windows-Startvorgang wird fortgeführt.

Vielen Dank an Marco Schlichting für diesen Tip!

4.5 "Unverträglichkeiten" (bei Calmira und bei Audiorack)

Man sollte nie, wirklich nie die Calmira-Taskleiste hochfahren, wenn Outlook oder der Internet Explorer läuft, da sonst eine Errormessage kommt und man Windows neustarten muss, um die Programme wieder zu nutzen. Hier sollte man einfach die Programme minimieren und kann dann Calmira normal weiterbenutzen.

Man sollte auch nie Audiorack neben anderen Programmen laufen lassen. Mit dem IE oder Netscape 4.08 kommt es noch klar, allerdings hatte ich etwas per WS_FTP LE geuploadet und ich durfte 5 mal neustarten bis ich es sein gelassen hab =).

Vielen Dank an Simon Andersch für diese Tips!

4.6 Internet Explorer 5 Einstellungen ändern

Außer den Einstellungen für den Internet Explorer, die über den Internet-Optionen-Dialog erreichbar sind, legt der IE 5 auch einige Informationen in einer eigenen Registry namens REG16X2.DAT ab, z.B. das Verzeichnis, in dem das Outlook-Express-Postfach gespeichert wird.

Editieren kann man diese Registry mit Hilfe des Programms REGEDT16.EXE, das sich im WindowsSystem-Verzeichnis befindet

4.7 Windows 3.x im Dosbox-Emulator

Vorabinformation:

In der "dosbox.conf" in der Section [dos] den EMS support disablen.

[dos]
# xms -- Enable XMS support.
# ems -- Enable EMS support.

xms=true
ems=fa

Windows selbst darf keine permamente Auslagerungsdatei verwenden und auch keinen 32-Bit Festplatten- und Dateizugriff. Temporäre Auslagerungsdatei ist okay.

Als Grafiktreiber stellt man ein:

  • Windows 3.0:    EGA oder VGA
  • Windows 3.1:    EGA oder VGA Version 3.0
  • WfW 3.11:        VGA Version 3.0

(Windows 3.1 startet bei mir in der Dosbox im 386er-Mode mit VGA-Grafik leider nicht; wohl aber mit VGA Version 3.0)

Vielen Dank an Franz Bachler für diesen Tip!

Update mit der neuen Version DosBox 0.65:

Windows 3.x funktioniert jetzt in jedem Fall dank einem Haufen Bugfixes immer im standardmäßigen VGA-Modus. Zudem hatte VGA 3.0 unter DosBox 0.63 einige Nachteile, so hatte man z. B. keinen Soundblaster-Sound, wenn Windows im 386Enh-Modus lief.

Vielen Dank an Jan Kraetzschmar für diese Ergänzung!

4.8 Windows 3.x unter Win95b / HIMEM-Patch

Win95 B und Win 3.x zusammen

zuerst in der System.ini unter

[386Enh]
den Eintrag
PageOverCommit=2
eintragen (sowohl unter Win3.1 als auch unter WfW 3.11).

Man kann Win3 aus dem DOS 7.x aufrufen, ändert man die IO.SYS wie folgt:
Schreibschutz der IO.SYS entfernen (attrib -h -s -r c:io.sys)

Mit einem HEX-Editor am Offset (HEX) 131C2 den Wert 04 auf 03 und die Werte von 131D5 und 131D6 jeweils auf 90 ändern.

Danach kann man bei einem Neustart vom DOS aus auch Win3 booten und hat somit unter Win95B Zugriff auf Fat32 Partitionen.

Die Multiboot-Funktion mit F4 geht aber damit nicht.

Warum verbraucht HIMEM.SYS 40 KB?

In der Windows Version 4.0.950b aller europäischen Versionen ist offenbar ein Bug, sodass HIMEM.SYS statt 1 KB nun 40 KB DOS-Speicher benötigt.

Durch Ändern der Datei IO.SYS mit einem HexEditor kann man das Problem aber auch beheben:

Mit einem Diskeditor an Offset 51F5h gehen und dort die Bytefolge "01 BC 02" in "01 58 02" ändern.

Damit sollte HIMEM.SYS wieder wie gewohnt nur 1 KByte Speicher benötigen.

Vielen Dank an Franz Bachler für diese Tips!

4.9 Windows 3.x in einer DOS-Box unter Windows 9x ausführen

Vorab sei erwähnt, daß das Win31 allerdings nur im Standard Modus läuft, Dos-boxen nicht zu starten sind und die winsock.dll leider auch nicht funktioniert, aber für einige Dinge ist es gut brauchbar.

Wie geht's?

1.      Eine Dos-Box einrichten mit erweiterter Einstellung: "keine Windows Erkennung für MS-DOS basierte Programme"

2.      Der Windows 3x Maustreiber Systemmouse.drv muss ersetzt werden durch die Win9x Version (getestet mit der Version aus Windows 95b)

3.      Windows 3x win.com läuft nicht, aber aus dem Windows3x Verzeichnis kann direkt Systemkrnl386.exe ausgeführt werden.


Für Schritt 1. eine .PIF Datei anlegen, für die Schritte 2. und 3. hier ein .BAT file als Beispiel:

@echo off
c:
cd win311

copy systemsavemouse.w95 systemmouse.drv >nul

systemkrnl386.exe

copy systemsavemouse.w31 systemmouse.drv >nul


Die beiden Maustreiber sind in systemsave zuvor entsprechend gesichert worden.

Vielen Dank an Japheth für diesen Tip!

4.* Windows 3.x unter VirtualPC

...möchte ich hier erwähnen, dass man Windows 3.11 mit Grafik (ja sogar problemlos mit 32Bit Farbtiefe!!! ), Netzwerk und Sound am besten in VirtualPC zum Laufen bringt.

In VMware werden vor allem Grafikkarte und Soundkarte nicht ausreichend emuliert und zu der VMWare-Graffikarte gibt es auch keine Win3.x-Treiber. Somit ist VMware ungeeignet für Windows3.1x

Dagegen gibt es Win3.x-Treiber für die emulierte S3 Trio 32/64 in VirtualPC.
Google: "w3117004.zip" und/oder: "s3-32.zip"

Vielen Dank an Borg No.1 für diesen Tip!


© Copyright Gaby Chaudry 2007

 
 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden